Das ist schillernde Illusion.
Musikalisch-freche Travestie und Entertainment vom Feinsten.
Einfach unwiderstehlich!
Der Name steht für Comedy und Entertainment,
für Glamour, Live-Gesang, Moderation und perfekte Illusion!
Ein Show-musikalisch riskanter Heckenschnitt
Mit Henry Nandzik und Marc Rudolf
Ach, das könnte schön sein: ein Häuschen mit Garten. Doch die Idylle trügt. Denn wer zuletzt stirbt, lacht am längsten.
Das Gartenhaus wird zum Tatort und im Hochbeet zittern nicht nur Gartenzwerge um ihr Leben.
Diese Lieder zum Lachen und Gruseln sind nichts für schwache Nerven!
Musical-Comedian Henry Nandzik und Entertainer Marc Rudolf tanzen und singen den Kriminal-Tango mitten durchs Crime-Song-Gebüsch! Wer plant schon den nächsten Coup?
nach einer Idee von Renate Schönwetter
Regie: Peter Fabers / Wolfgang Seppelt
Ausstattung: Erwin Bode / Marc Rudolf
DINNER FOR ONE
Was geschah wirklich?
Eine musikalische Krimi-Show Die Travestie-Ikone MEGY B. und der Musical-Darsteller Henry Nandzik
begehen den 90. Geburtstag von „Miss Sophie“.
Nur verläuft die Party diesmal etwas anders, als es das Publikum vom Sylvester-Fernsehprogramm gewöhnt ist!
Lassen Sie sich überraschen von einem turbulent-komödiantischen und musikalischen Live-Theaterabend.
Ein Kriminal-Tango der besonderen Art!
Regie: Peter Fabers
Ausstattung: Erwin Bode
Schauspieler und Rezitator
Hans-Jürgen Schatz hat in über 100 Fernseh- und Kinofilmen gespielt - z.B. in „Lulu”, „Heimat“ und „Die weiße Rose” sowie in 50 Folgen der Serie „Salto Postale” und in 90 Folgen der Krimi-Serie „Der Fahnder“, deren Ensemble 1989 den Adolf-Grimme-Preis erhielt. Regelmäßig steht Schatz auch auf der Bühne, zuletzt in Molières Komödie „Der Menschenfeind” in der Übersetzung von Hans Magnus Enzensberger.
Vielfach arbeitet er im Bereich der klassischen Musik, die ihn teils mehrfach u.a. mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker, dem Klavierduo Katia und Marielle Labèque, dem Pianisten Alexander Schmalcz, dem Oboisten Christoph Hartmann, der Cembalistin Hedwig Bilgram, den Sängern Michaela Kaune, Claudia Barainsky, Daniel Behle, Andreas Schmidt, Peter Schreier, Roman Trekel und Dietrich Henschel sowie den Dirigenten Andrey Boreyko, Jeffrey Tate und Christian Thielemann zusammengeführt hat.
Schatz gastiert seit vielen Jahren erfolgreich mit Lesungen. Neben Goethe gehören Jean Paul und E.T.A. Hoffmann ebenso zu seinem Repertoire wie Erich Kästner und Thomas Mann. Zu seinen Literaturaufnahmen für die Deutsche Grammophon zählen u.a. „Drei Männer im Schnee“ und Gedichte aus der „Lyrischen Hausapotheke” von Erich Kästner, „Nußknacker und Mausekönig” von E.T.A. Hoffmann, „Leben des Schulmeisterlein Wutz“ von Jean Paul, „Das Gespenst von Canterville” von Oscar Wilde und „Ein Weihnachtslied“ von Charles Dickens. Beim Hamburger HörGut! Verlag ist mit „Märchen”, „Novelle”, „Der Mann von funfzig Jahren” und „Römische Elegien” ein vierteiliger Goethe-Zyklus erschienen, bei Auricula Berlin die Reihe „Der Literatur(ver)führer“ mit Texten von Johann Wolfgang Goethe, Jean Paul, Ludwig Tieck/ Wilhelm Heinrich Wackenroder und den Brüdern Grimm.
Für seine Interpretation des berühmten amerikanischen Kinderbuchs „Der Zauberer von Oos” erhielt Schatz den „Preis der deutschen Schallplattenkritik”, für seine Einspielung der musikalischen Erzählung „Paddington Bärs erstes Konzert” (mit den Hamburger Symphonikern) den Deutschen Schallplattenpreis „ECHO Klassik”.
Hans-Jürgen Schatz ist künstlerischer Leiter der JEAN PAUL TAGE BAD BERNECK. Er ist Ideengeber und Initiator dieser literarisch-musikalischen Festtage, die seit 2014 jährlich stattfinden.
Sänger, Schauspieler, Entertainer, Comedian und Buchautor
Lesung
16 Jahre Charlie - Wer holt denn jetzt das Stöckchen
Ole ist ein Glückspilz. 16 Jahre lang teilt er sein Leben mit seinem haarigen Mitbewohner Charlie, einem schwarzen Labrador. Dieses liebenswerte Fellmonster erweist sich als der perfekte Personal Trainer, Seelentröster, Spielkamerad und Kontaktvermittler. Der Comedian Ole Lehmann erzählt superlustig und ernsthaft zugleich, was es bedeutet, sich einen Hund zuzulegen. Dabei ist das Buch viel mehr als eine Hundegeschichte voller verrückter Anekdoten und hilfreicher Tipps. Es ist auch die Biografie seines Herrchens, die in Norderstedt bei Hamburg beginnt und über einige Umwege auf die Bühnenbretter der deutschen Musical- und Comedybühnen führt.
Am Vorabend noch lag er auf dem Sterbebett. Nun erwacht Wolfgang Amadeus Mozart an einem unbekannten Ort und in einer fremden Zeit. Diese Zeitreise kann für Mozart nur einen einzigen Grund haben. Er soll sein Requiem beenden. Dies soll sich jedoch schnell als geringere Schwierigkeit erweisen, gilt es für den lebenden Anachronismus doch erst einmal, sich im modernen Wien anno 2006 zurecht zu finden. Mit Hilfe einiger guter Seelen und seiner Musik als Wegbegleiter, gelingt es ihm die Probleme dieser Epoche schnell zu meistern. Entzückt von Mozartkugeln, fasziniert von pferdelosen Kutschen, als Pianist in einem Jazzclub und verliebt, drängt sich ihm jedoch bald die Frage auf, was ihn erwartet, sollte er den göttlichen Auftrag erfüllt haben.
Christoph Schobesberger liest aus dem Bestseller von Eva Baronsky „Herr Mozart wacht auf“. Begleitet wird er hierbei vom Pianisten Jürgen Beyer. Durch die recht gleichmäßige Verteilung von Musik und Gelesenem, lässt sich diese Veranstaltung als Lesung und Klavierkonzert verstehen.
Dean and Frank – Eine außergewöhnliche Freundschaft
Die beiden Berliner Swinggrößen Lenard Streicher und Christoph Schobesberger führen an diesem Abend musikalisch und ansprechend bebildert durch das Leben zweier ganz besonderer Freunde und werden dabei von einem hochkarätigem Trio begleitet.
Schobesbergers einzigartige Fähigkeit sein Publikum rundum unterhalten und mit viel Wissenswertem zu entlassen trifft auf Streichers Charme und Humor.
Ein Abend dem keiner widerstehen kann.